top of page

AgrarrechtsänderungsG 2010 kundgemacht

Peter Sander

Am 15.2.2011 ist das Agrarrechtsänderungsgesetz 2010 im BGBl I kundgemacht worden (BGBl I 2011/10). Zentraler Inhalt des G ist das Pflanzenschutzmittelgesetz 2011.  Mit Inkrafttreten der VO 1107/2009/EG mit 14. 6. 2011 wird das Pflanzenschutzmittelrecht der EU neu geregelt. Dies hat nationale Umsetzungsmaßnahmen erforderlich gemacht. Auch die RL 2009/128/EG war in nationales Recht umzusetzen.\\Mit dem Pflanzenschutzmittelgesetz 2011 werden daher nun Regelungen für die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln und Grundsätze für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Umsetzung der RL 2009/128/EG festgelegt und die für die Verwendung relevanten Bestimmungen des Pflanzenschutzgrundsatzgesetzes als Grundsatzbestimmungen aufgenommen.\\Das Gesetz tritt überwiegend mit 14. 6. 2011 in Kraft. Gleichzeitig treten außer Kraft:\\

  1. Pflanzenschutzmittel-Einfuhrverordnung, BGBl 1991/372,

\

  1. Gleichstellungsverordnung Bundesrepublik Deutschland, BGBl II 1998/109,

\

  1. Gleichstellungsverordnung Königreich der Niederlande, BGBl II 2002/52,

\

  1. V des BMLFUW über das Verbot von Pflanzenschutzmitteln, die bestimmte Wirkstoffe enthalten, BGBl II 2002/308 idF BGBl II 2004/128,

\

  1. Pflanzenschutzmittelgebührentarif 2003 – PGT 2003, BGBl II 2003/332.

\

\Mit 15. 2. 2011 tritt weiters § 3a des Pflanzenschutzgrundsatzgesetzes, BGBl I 1999/140 idF BGBl I 2005/87, außer Kraft.\\Weiters enthält das AgrarrechtsänderungsG ein Pflanzenschutzgesetz 2011.\\Mit diesem G werden die Vorschriften betreffend die Übertragungen amtlicher Tätigkeiten, einschließlich der Durchführung von Laboruntersuchungen, an juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts präzisiert und an die RL 2009/143/EG angepasst. Weiters werden die phytosanitär relevanten Bestimmungen des Pflanzenschutzgrundsatzgesetzes als Grundsatzbestimmungen integriert.\\Das Pflanzenschutzgesetz 2011 tritt mit 16. 2. 2011 in Kraft. Gleichzeitig werden aufgehoben:\\

  1. das Pflanzenschutzgesetz 1995, BGBl 1995/532, zuletzt geändert durch BGBl I 2009/86;

\

  1. das Pflanzenschutzgrundsatzgesetz, BGBl I 1999/140, ausgenommen dessen § 3a, zuletzt geändert durch BGBl I 2005/87.

\

\Folgende aufgrund des Pflanzenschutzgesetzes 1995 erlassenen Verordnungen bleiben bis zur Erlassung einer den jeweils betreffenden Anwendungsbereich regelnden neuen Verordnung als Bundesgesetze in Kraft:\\

  1. die Pflanzenschutzverordnung, BGBl 1996/253, zuletzt geändert durch BGBl II 2010/96;

\

  1. die Pflanzenschutzverordnung-Holz, BGBl II 2001/319, zuletzt geändert durch BGBl II 2009/320;

\

  1. die Eintrittstellen-Verordnung, BGBl II 2004/186, zuletzt geändert durch BGBl II 2007/354;

\

  1. die Pflanzenschutz-Formular-Verordnung, BGBl II 2005/123;

\

  1. die Pflanzenschutz-Maßnahmen-Verordnung, BGBl II 2007/195.

\

\Die aufgrund des Pflanzenschutzgrundsatzgesetzes erlassenen Ausführungsgesetze der Länder bleiben bis zur Erlassung der aufgrund dieses Bundesgesetzes auszuführenden Gesetze der Länder in Kraft.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Wieder Neues zum Wolf

Am 29. Juli 2024 traf der EuGH mit C-436/22 erneut eine Entscheidung zur Auslegung der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) im Zusammenhang mit...

Homo lupo lupus

In der Rs C-601/22 WWF stellt der EuGH die Abschusspraxis streng geschützter Arten in Österreich in Frage. Ein „Weiter so“ wird nicht mit...

KEC_Logo_Vektor.jpg
rms4BIZ_Logo-CMYK_pfa.png
NHP GmbH Logo RGB.jpg

PARTNER

TERMINE

SPONSOREN

KATEGORIEN

sramek-236px-x-46px.jpg
diepresse.png
LN_horizontal_4color_ppt_11.jpg
Luftreinhalterecht.jpg
Logo Umweltrechtsblog.png
Recht der Umwelt.gif
bottom of page