top of page

Keine Prüftoleranzen mehr für Hersteller beim Ökodesign

Ja, so sperrig kann Umweltrecht auf EU-Ebene (aber nicht ausschließlich dort) auch sein! Folgende Verordnung (EU) 2016/2282 wurde am am 20.12.2016 im Amtsblatt kundgemacht (und tritt mit kommender Woche in Kraft):\\Verordnung (EU) zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1275/2008, (EG) Nr. 107/2009, (EG) Nr. 278/2009, (EG) Nr. 640/2009, (EG) Nr. 641/2009, (EG) Nr. 642/2009, (EG) Nr. 643/2009, (EU) Nr. 1015/2010, (EU) Nr. 1016/2010, (EU) Nr. 327/2011, (EU) Nr. 206/2012, (EU) Nr. 547/2012, (EU) Nr. 932/2012, (EU) Nr. 617/2013, (EU) Nr. 666/2013, (EU) Nr. 813/2013, (EU) Nr. 814/2013, (EU) Nr. 66/2014, (EU) Nr. 548/2014, (EU) Nr. 1253/2014, (EU) 2015/1095, (EU) 2015/1185, (EU) 2015/1188, (EU) 2015/1189 und (EU) 2016/2281 im Hinblick auf die Anwendung von Toleranzen bei Prüfverfahren\\Um was geht es inhaltlich? Auf Basis der Ökodesign-Richtlinie 2009 wurde klargestellt, dass Prüftoleranzen ausschließlich von den Marktaufsichtsbehörden angewendet werden sollten. Eine Einrechnung der Prüftoleranzen bei den Angaben der Hersteller oder Importeure in den technischen Unterlagen soll hinkünftig nicht zulässig sein.\\Übersichtlicher dargestellt betrifft das folgende produktspezifischen Ökodesign-Verordnungen:\\

  1. Verordnung (EG) Nr. 1275/2008: Standbyverluste elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte

\

  1. Verordnung (EG) Nr. 107/2009: Set-Top-Boxen

\

  1. Verordnung (EG) Nr. 278/2009: Externe Netzteile

\

  1. Verordnung (EG) Nr. 640/2009: Elektromotoren

\

  1. Verordnung (EG) Nr. 641/2009: Nassläufer-Umwälzpumpen

\

  1. Verordnung (EG) Nr. 642/2009: Fernsehgeräte

\

  1. Verordnung (EG) Nr. 643/2009: Haushaltskühlgeräte

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 1015/2010: Haushaltswaschmaschinen

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 1016/2010: Haushaltsgeschirrspüler

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 327/2011: Ventilatoren

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 206/2012: Raumklimageräte und Komfortventilatoren

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 547/2012: Wasserpumpen

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 932/2012: Haushaltswäschetrockner

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 617/2013: Computer und Computerserver

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 666/2013: Staubsauger

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 813/2013: Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 814/2013: Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 66/2014: Haushaltsbacköfen, Haushaltskochmulden und Haushaltsdunstabzugshauben

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 548/2014: Transformatoren

\

  1. Verordnung (EU) Nr. 1253/2014: Lüftungsanlagen

\

  1. Verordnung (EU) 2015/1095: Gewerbliche Kühllagerschränke, Schnellkühler/Schnellfroster, Verflüssigungssätze und Prozesskühler

\

  1. Verordnung (EU) 2015/1185: Festbrennstoff-Einzelraumgeräte

\

  1. Verordnung (EU) 2015/1188: Einzelraumheizgeräte

\

  1. Verordnung (EU) 2015/1189: Festbrennstoffkessel

\

  1. Verordnung (EU) 2016/2281: Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren

\

 
 

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
RDU 1/2025 erschienen

Im März ist die 1. Recht der Umwelt-Ausgabe des Jahres 2025 erschienen. Zum Inhaltsverzeichnis geht es hier .

 
 
KEC_Logo_Vektor.jpg
rms4BIZ_Logo-CMYK_pfa.png
NHP GmbH Logo RGB.jpg

PARTNER

TERMINE

SPONSOREN

KATEGORIEN

sramek-236px-x-46px.jpg
diepresse.png
LN_horizontal_4color_ppt_11.jpg
Luftreinhalterecht.jpg
Logo Umweltrechtsblog.png
Recht der Umwelt.gif
bottom of page