top of page

StandortanwältInnen: Des Rätsels Lösung

Schon seit bekannt geworden ist, dass in UVP-Verfahren künftig sogenannte StandortanwältInnen als zusätzliche Parteien beteiligt sein sollen, wurde gerätselt, wer diese Rolle einnehmen könnte. Zwar wurden mit der aktuellen Novelle (BGBl I 80/2018) die entsprechenden Vorschriften im UVP-G angepasst, um eine Verfahrensbeteiligung der StandortanwältInnen als Partei zu ermöglichen. Die Einrichtung der StandortanwältInnen wurde durch diese Novelle allerdings nicht vorgenommen. Sie hat durch weitere Bundes- bzw Landesgesetze zu erfolgen (vgl dazu die Erläuterungen zur Regierungsvorlage, Seite 2).

Seit gestern (12.12.18) ist nun klar, wem diese – durchaus umstrittene – Rolle künftig zukommen soll: den Landeswirtschaftskammern. In einem Abänderungsantrag zum Wirtschaftskammergesetz 1998 wird vorgeschlagen:

„(3) Die Landeskammern werden im übertragenen Wirkungsbereich als Standortanwalt […] tätig, wenn das Vorhaben Auswirkungen auf das jeweilige Land als Wirtschaftsstandort hat. Bei der Besorgung dieser Aufgabe unterliegen sie den Weisungen der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.“

Ob diese – erneut ohne vorherige Begutachtung beschlossene – Regelung verfassungskonform ist, ist fraglich, scheint sie doch jedenfalls hinsichtlich der Kompetenzverteilung zweifelhaft. So argumentierte zB Lehofer auf Twitter, dass die Regelung nicht auf Art 11 Abs 1 Z 7 B-VG gestützt werden könne, da hier die Vollziehung den Ländern obliege. Stütze sie sich hingegen auf Art 10 Abs 1 Z 8 B-VG (Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie), scheine dies ebenso problematisch (vgl dazu https://twitter.com/hplehofer/status/1072871500888334336). Er verweist dabei auf einen Beschluss des VwGH vom 20. September 2018 (Ro 2017/11/0003 [A 2018/0006]). Dort zweifelte der Gerichtshof in einer ähnlichen Konstellation die Verfassungsmäßigkeit einer Bestimmung an, die in einer Angelegenheit, die in mittelbarer Bundesverwaltung vollzogen wird, den Landeshauptmann/die Landeshauptfrau „umgeht“, indem sie eine unmittelbare Weisungsbindung eines Selbstverwaltungskörpers an die Bundesministerin/den Bundesminister vorsieht.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Im Ausgangssachverhalt ging es um die Zulässigkeit diverser forstwirtschaftlicher Maßnahmen in der schwedischen Provinz Västra Götaland. Die Auswirkungen dieser forstwirtschaftlichen Maßnahmen betrafe

bottom of page