Umweltrechtsblog - Logo
Umweltrechtsblog - Logo
Android - Icon Apple - Icon
  • Home
    • home
  • Blog
  • Termine
  • Über uns
    • Team
  • Partner
    • Sponsoren

Ein gemeinschaftsprojekt mit dem

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Umweltrechtsblog Teaser
Tierschutz

Umweltrechtsblog Teaser

Abfallrecht
Abfallrecht

Abfallrecht

Anlagenrecht
Anlagenrecht

Anlagenrecht

Luftreinhalterecht
Luftreinhalterecht

Luftreinhalterecht

Sponsoren

Kanzian engineering & consulting GmbH                                                                                                                                                                rms4BIZ

Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH

Termine
Alle Termine anzeigen
Kategorien
  • Abfallrecht
  • Abgabenrecht
  • Anlagenrecht
  • Chemikalienrecht
  • Energierecht
  • Klima und Klimaschutz
  • Lärmrecht
  • Luftreinhalterecht
  • Naturschutzrecht
  • Newsletter - öffentliches Recht
  • RdU
  • Strafrecht
  • Tierschutz
  • Umweltinforecht
  • Umweltmanangement
  • Umweltplanungsrecht
  • Unionsrecht
  • UVP-Verfahren
  • Völkerrecht
  • Verfahrensrecht
  • Wasserrecht
  • Zivilprozessrecht
  • Zivilrecht
    • Abfallrecht
    • Abgabenrecht
    • Anlagenrecht
    • Chemikalienrecht
    • Energierecht
    • Klima und Klimaschutz
    • Lärmrecht
    • Luftreinhalterecht
    • Naturschutzrecht
    • Newsletter - öffentliches Recht
    • RdU
    • Strafrecht
    • Tierschutz
    • Umweltinforecht
    • Umweltmanangement
    • Umweltplanungsrecht
    • Unionsrecht
    • UVP-Verfahren
    • Völkerrecht
    • Verfahrensrecht
    • Wasserrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zivilrecht
  • EUGH SIEHT KEINE AKTIVLEGITIMATION VON KLAGENDEN STÄDTEN IN SACHEN LUFTVERSCHMUTZUNG
    Der Europäische Gerichtshof verneint im gegenständlichen Urteil eine unmittelbare Betroffenheit von Städten als notwendige Voraussetzung für deren Nichtigkeitsklagen in Bezug auf eine beanstandete luftreinhalterechtliche Verordnung (EuGH 13.01.2022, C-177/19 P bis C-179/19 P).
    04.02.2022
    Kopp, Clemens
    mehr ...
  • Die Hydrocarbons Directive – Ihre Ziele und eine aktuelle Entscheidung des EuGH in Verbindung mit der UVP-RL
    Im Urteil in der RS C-110/20 (Regione Puglia gegen Ministero dell'Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare u.a) vom 13. Jänner 2022 entschied der EuGH im Zuge eines Vorabentscheidungsverfahren über die Auslegung einzelner Bestimmungen der RL 94/22/EG - über...
    31.01.2022
    Zöchbauer, Andreas
    mehr ...
  • Böden, Abfälle, Waldschutz: EU-Kommission stellt ambitionierte Pläne zum „Green Deal“ vor
    Die EU-Kommission stellte jüngst drei weitere Dokumente vor, mit denen der europäische Grüne Deal vorangetrieben werden soll. Neben Vorschlägen für eine Änderung der Abfallverbringungsverordnung und eine neue Verordnung über entwaldungsfreie Produkte wurde auch die...
    30.11.2021
    Häusler, Katharina
    mehr ...
  • „FFF 2.0 – FELDHAMSTERS FOR FUTURE“ FAHREN EINEN WEITEREN SIEG VOR DEM EUGH EIN
    Der Europäische Gerichtshof beschäftigte sich im Zuge eines (erneuten) öst Vorabentscheidungsverfahrens eingehender mit dem Verbot der Beschädigung und Vernichtung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten und verstärkte im Ergebnis den Schutz des Lebensraumes betroffener Arten (EuGH 28.10.2021, C-357/20).
    02.11.2021
    Kopp, Clemens
    mehr ...
  • Das Heft 5/2021 der RdU ist mit 2 Sonderheften erschienen!
    Einerseits zum EAG-Paket und andererseits mit den Vorträgen zum 10. GERT, der im Sommer 2021 stattgefunden hat. Hier ist das Inhaltsverzeichnis.
    28.10.2021
    mehr ...
  • VwGH eröffnet Verfahren zur Schwarzen Sulm erneut
    Umweltschutzorganisationen haben doch ein Wörtchen mitzureden, entscheidet der Verwaltungsgerichtshof. Die Frage der Aliud-Prüfung kann ebenso Teil des Umweltunionsrechts sein wie bestimmte § 21a WRG Verfahren.
    07.10.2021
    Schamschula, Gregor
    mehr ...
  • Uneinheitliche Gesetzeslage und Rechtsprechungsdivergenzen zum Zugang zu Gerichten im Artenschutz
    Rabenvögel, Graureiher und Kormorane in Salzburg: Die uneinheitliche Rechtslage zu Beteiligungs- und Beschwerderechten für Umweltorganisationen im Landesnaturschutzrecht (inkl Jagd und Fischerei) wird nunmehr ergänzt um eine uneinheitliche Rechtsprechung. Das Landesverwaltungsgericht Salzburg äußerte sich unlängst in zwei Fällen divergierend zum Ausmaß der Beteiligung von Umweltorganisationen an artenschutzrechtlichen Ausnahmeverfahren.
    21.09.2021
    Schmidhuber, Birgit
    mehr ...
  • S8-Erkenntnis des BVwG - Für Projektwerberinnen wird es schwieriger
    Während ganz Deutschland dem sonntäglichen Triell entgegenfieberte, beschäftigte der Triel (mit nur einem L) das österreichische Bundesverwaltungsgericht (BVwG), das mit Beschluss vom 13.09.2021, W109 2220586-1/414E, das Genehmigungsverfahren für die Marchfeldschnellstraße (S8) zurück an den Start schickte.
    20.09.2021
    Lindner, Berthold
    mehr ...
  • Ist beim Verwaltungsgericht Schluss? – VwGH verneint Revisionslegitimation von Umweltorganisationen
    Mit Beschluss vom 9.8.2021 hat der Verwaltungsgerichtshof die Revision einer Umweltorganisation gegen ein Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts Oberösterreich zum OÖ JagdG mit Verweis auf deren fehlende Revisionslegitimation zurückgewiesen, wobei potenziell relevante Gesichtspunkte der Aarhus-Konvention sowie der darauf basierenden Unionsrechtsakte nicht thematisiert wurden.
    02.09.2021
    Irla Fock, Florian Graber
    mehr ...
Sponsoren

Kanzian engineering & consulting GmbH                                                                                                                                                                rms4BIZ

Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH

© 2022 Umweltrechtsblog

Impressum

Concept & Design by Informance Digital . Powered by Informance ONE Portal Server

Login