top of page
Suche
Klimaschutz ist eine Rechtspflicht aller Staaten
Der Internationale Gerichtshof (IGH) stellt in seinem Gutachten vom 23.7.2025 fest: Völkerrechtliche Klimaschutzpflichten sind keine bloßen Zielsetzungen, sondern rechtlich bindend. Die Klimaschutzpflichten der Staaten leiten sich aus den UN-Klimaverträgen (UNFCCC, Kyoto-Protokoll, Pariser Abkommen), weiteren Umweltabkommen sowie dem Völkergewohnheitsrecht ab. Sie gelten erga omnes, also für alle Staaten, unabhängig von einer speziellen Vertragsbindung. Die Vereinbarung des 1
Marlies Kühteubl
15. Sept.
Klimaklage gegen RWE gescheitert – ein Meilenstein für den Klimaschutz?
Das OLG Hamm hat die Klage von Saúl Lliuya gegen RWE abgewiesen. Die Klägervertreter:innen sprechen dennoch von einem Erfolg: das Gericht habe klargestellt, dass Großemittenten für konkrete Folgen der Klimakrise haften können. Der peruanische Landwirt klagte den deutschen Energiekonzern RWE, der für 0,4 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, auf Ersatz der Kosten für Hochwasserschutzmaßnahmen, die an seinem Grundstück notwendig werden, weil ein nahegelegene
Matthias Fliedl
28. Aug.
Wien ist anders – es hat ein Klimagesetz!
Die Bundeshauptstadt hat als erstes Bundesland ein Klimagesetz erlassen. Im Wiener Klimagesetz (Wr. KG) bekennt sich Wien zum Ziel, dass Österreich bis zum Jahr 2040 klimaneutral wird, und strebt an, zu diesem Zeitpunkt selbst klimaneutral zu sein. Das wichtigste Instrument des Wr. KG ist der Klimafahrplan . Seine verpflichtenden Inhalte umfassen unter anderem „einen Zielpfad zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, gegliedert nach Sektoren und mit Zwischenzielen“. Weitere
Nikolaus Handig
17. Juli
Aufbau einer „Netto-Null-Industrie“
Ziel der VO (EU) 2024/1735 ist der Ausbau europäischer Fertigungskapazitäten für Technologien, die für das Erreichen der...
Maximilian Schlenk
29. Okt. 2024
Energie- und Klimaplan an Kommission übermittelt
Dem Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) kommt als klima- und energiepolitisches „Commitment“ Österreichs große Bedeutung zu. Bis...
Matthias Fliedl & Florian Stangl
4. Okt. 2024
Der Entwurf des Wiener Klimagesetz (Wr. KG) 2024 liegt vor!
Die Stadt Wien bekennt sich damit zur Klimaneutralität bis 2040 und setzt den Rahmen für die städtische Klimapolitik. Um die...
Leonie Stürzenbaum
2. Okt. 2024
Ausnahme von Anlageneinheiten vom EU-Emissionshandelssystem
Der EuGH legt die Ausnahme für „Einheiten zur Verbrennung von gefährlichen Abfällen oder Siedlungsabfällen“ vom EHS näher aus. Dem...
Lara Haidvogl
10. Sept. 2024
Klimaschutz ist Menschenrecht
Der EGMR hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Die Schweiz verletzt die Menschenrechtskonvention wegen unzureichender klimapolitischer...
Florian Stangl
27. Mai 2024
Neue Vorgaben gegen Greenwashing
Wer sich wahrheitswidrig Umweltverträglichkeit oder Nachhaltigkeit auf die Fahnen heftet, dem drohen Unterlassungsklagen. Die EU stellt...
Gregor Biley
22. Mai 2024
Klimaseniorinnen gewinnen vor dem EGMR
Das am Dienstag vom EGMR verkündete Urteil im Fall Verein KlimaSeniorinnen und andere gegen die Schweiz gilt schon jetzt als historisch....
Lea Vouk
11. Apr. 2024
RED III Spezial - Neue Ziele braucht der Kontinent!
Mit der RED III wird das 2030-Ziel für erneuerbare Energie erhöht. Zudem werden für bestimmte Sektoren eigenständige Zielsetzungen...
Florian Stangl
5. Dez. 2023
„Greenwashing“ beim Venedig-Flug
Die AUA warb für Flüge nach Venedig mit Werbeaussagen wie „CO2-neutral zur Biennale fliegen?“ und „100 % SAF“ (nachhaltiger...
Andrea Pommer
5. Dez. 2023
Neue EU-Vorgaben für E-Mobilität
Klimaneutrale Mobilität ist nur mit einer ausreichenden Lade- und Tankinfrastruktur für den Verkehrssektor möglich. Die EU schaltet nun...
René Bruckner
5. Dez. 2023
Entwurf der Netto-Null-Industrie- Verordnung vorgelegt
Die Kommission hat einen ambitionierten Verordnungsentwurf vorgelegt, der die Fertigung klimaneutraler Technologien ankurbeln soll. Bis...
Matthias Fliedl
19. Okt. 2023
Aarhus-Konvention gilt auch bei Finanzierungsentscheidungen
NGOs sind berechtigt, Entscheidungen europäischer Einrichtungen zur Finanzierung von Projekten zu bekämpfen, wenn dabei Umweltrecht zur ...
Florian Stangl & Mak Bajrektarevic
19. Okt. 2023
VfGH bestätigt gravierendes Rechtsschutzdefizit in der Klimakrise
Zur Zurückweisung der Kinder-Klimaklage aus formalen Gründen Zwölf Kinder haben es mit Unterstützung durch CLAW – Initiative für...
Florian Graber
12. Juli 2023
NEUGESTALTUNG DES EU-EMISSIONSHANDELSSYSTEMS
Die EU hat das europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) umfassend reformiert. Zusätzlich wird mit der Verordnung (EU) 2023/956...
Jennifer Fuschlberger und Lara Haidvogl
29. Juni 2023
Update: „Fast track” für Erneuerbare
Ziel des Novellenentwurfs ist die Beschleunigung von „ Vorhaben der Energiewende“ • Windkraftanlagen sollen nicht durch fehlende...
Martin Niederhuber
20. Sept. 2022
Stromnetze: Die heimlichen Helden der Energiewende
Volatile Energiequellen stellen die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket nimmt die...
Florian Stangl
18. Aug. 2021
Wie Energiegemeinschaften den Strommarkt verändern sollen
Gemeinschaftliche Stromerzeugung hat das Potenzial, den Markt auf den Kopf zu stellen. Doch der Erfolg von Energiegemeinschaften steht...
Florian Stangl
5. Aug. 2021
PARTNER
TERMINE
SPONSOREN
KATEGORIEN

bottom of page





