top of page

ÜBER UNS

Warum ein Blog?

Das Umweltrecht ist eine vielschichtige Materie. Angefangen bei den klassischen umweltrechtlichen Aspekten, wie dem Naturschutz-, Forst- und Wasserrecht zählt man heute auch das umweltbezogene Anlagenrecht mit den zahlreichen gewerbe- und abfallrechtlichen Aspekten sowie das Luftreinhalterecht im weitesten Sinne dazu. Ebenfalls in die Schublade Umweltrecht gehören zahlreiche weitere Rechtsgebiete und Teile davon, die ihren Ursprung im Gemeinschaftsrecht haben (zB Umweltverträglichkeitsprüfungen).

Das Umweltrecht ist aber nicht nur eine weitschichtige Materie, sondern auch eine äußert schnelllebige. So vergeht nahezu kein Tag, an dem nicht wesentliche Änderungen seitens des europäischen wie österreichischen Gesetzgebers diskutiert und veröffentlicht werden. Aber auch die Gerichte und Behörden sind nicht untätig und tragen in weit kürzeren Intervallen als in vielen anderen Rechtsgebieten zu neuen Erkenntnissen und Interpretationen der Materie bei. Darüber hinaus spielt im Bereich des Umweltrechts die technische Machbarkeit und somit eine gänzlich unjuristische Materie eine wichtige Rolle. Kurz: Das Umweltrecht ist ständig in Bewegung und im Wandel.

Die Rechtswissenschaft widmet sich der wichtigen Aufgabe, zeitnahe Entwicklungen zu erforschen und zu analysieren, auch wenn dies gelegentlich Zeit beansprucht. Fachzeitschriften und -bücher spielen hierbei eine bedeutende Rolle, indem sie gründlich recherchierte und geprüfte Inhalte liefern. Jedoch können sie aufgrund ihres Prozesses möglicherweise nicht immer sofort reagieren.

An diesem Punkt setzt das Projekt www.umweltrechtsblog.at an und bietet eine hilfreiche Lösung. Es stellt kontinuierlich die neuesten Informationen zur Verfügung, sodass Interessierte stets auf dem aktuellen Stand bleiben können.

Was ist der Umweltrechtsblog?

Der Umweltrechtsblog bietet eine Plattform für die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des Umweltrechts. Unter Mitwirkung von Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis bereitet er aktuelle Entwicklungen in der umweltrelevanten Rechtsprechung und Rechtsetzung auf und macht sie für Expert:innen im Umweltrecht ebenso wie die bereite Öffentlichkeit zugänglich. Auf diese Weise will er zu einem fundierten und lebhaften Diskur im Umweltrecht beitragen. Namhafte Autor:innen aus dem universitären Bereich, wie auch aus der Praxis, schreiben juristische und rechtspolitische Kurzbeiträge zu den Themenbereichen des Umweltrechts, die sie aktuell bearbeiten. Diese Beiträge sind unmittelbar nach dem Verfassen für die Öffentlichkeit abrufbar.

So ist es möglich, dass Rechtsgelehrte, die sich mit dogmatischen Grundfragen auseinandersetzen, eine Kurzfassung der Arbeitsergebnisse ad hoc publizieren kann, wie auch Legist:innen des Ministeriums Überlegungen zu neuen Rechtsvorschriften oder Behördenjurist:innen aktuelle Entwicklungen aus der täglichen Entscheidungspraxis. Ein sorgfältig ausgewähltes Team an Autor:innen/Blogger:innen stellt sicher, dass sämtliche Bereiche des Umweltrechts auf hohem wissenschaftlichen Niveau abgedeckt werden.

www.umweltrechtsblog.at bietet aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit einen aussagekräftigen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht zu verschaffen, wenn man nicht alltäglich mit der Materie befasst ist.

DAS TEAM des Umweltrechtsblogs

Der Umweltrechtsblog wurde 20XX von Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M. und Dr. Peter Sander, LL.M./MBA ins Leben gerufen. Neben den beiden besteht heute ein Redaktionsteam, das sich aus jungen Umweltjurist:innen zusammensetzt, die an verschiedenen österreichischen Universitäten tätig sind.

AUFZÄHLUNG DER NAMEN MIT GANZ KURZER BESCHREIBUNG - HIER

xxxx

Betrieben wird der Umweltrechtsblog von der Dr. Peter Sander GmbH. 

Wer publiziert am Umweltrechtsblog?

Einerseits verfassen die Mitglieder des Redatkionsteams rund um Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M., und Dr. Peter Sander, LL.M./MBA, Blogbeiträge zu aktuellen Themen, andererseits publizieren regelmäßig unterschiedliche Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Die hohe Qualität der Beiträge stellt die Redaktion durch einen Singe-Blind-Review sicher.

Für wen ist der Umweltrechtsblog?

Zielgruppe des Projekts sind sämtliche Personen, die in der Umweltbranche tätig sind – einerseits Jurist:innen, juristische und nicht-juristische  Mitarbeiter:innen von Planungsbüros, nicht-juristische Sachverständige, Betriebsinhaber:innen uvm –, aber auch darüber hinausgehend die interessierte Öffentlichkeit. Für sie soll der Umweltrechtsblog eine Möglichkeit der aktuellen Informationen über Neuigkeiten und wichtige Entwicklungen in allen umweltrechtlichen Belangen bieten.

bottom of page