top of page
Suche
VwGH: Einzelfallprüfung für Seilbahn Kahlenberg in Wien
Anh II Z 10 lit h UVP-RL 2011/92/EU; Anh 1 Z 10 lit e UVP-G 2000 VwGH 12. 9. 2025, Ro 2025/03/0006 Das UVP-G 2000 sieht – in Umsetzung der UVP-RL 2011/92/EU – für bestimmte in seinem Anh 1 genannte Arten von Vorhaben die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vor. Für manche der im Anh 1 UVP-G 2000 genannten Vorhaben ist aber zuerst aufgrund einer (groben) Einzelfallprüfung festzustellen, ob überhaupt eine (umfangreichere) UVP durchzuführen ist.
Maximilian Schlenk
6. Nov.
VwG bleibt „Zuschauer“ im UVP-Verfahren
Der VwGH stellt klar: Ein VwG kann keine „mitwirkende Behörde“ nach dem UVP-G sein – und damit auch keinen Antrag auf Feststellung der UVP-Pflicht stellen. Im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens zu Baubewilligungen stellte das VwG Wien bei der Wiener LReg einen Antrag auf Feststellung der UVP-Pflicht nach § 3 Abs. 7 UVP-G. Diese wies den Antrag als unzulässig zurück – mit der Begründung, dass das VwG keine Verwaltungsbehörde und somit auch keine „mitwirkende Behörde“ iSd § 2 Ab
Christina Riemer
30. Sept.
Kumulierungsprüfung 2.0 am Semmering
Eine zentrale Frage des UVP-Rechts rückt erneut ins juristische Rampenlicht: Wie weit reicht die Kumulierungsprüfung? Das UVP-Feststellungsverfahren zur geplanten Hotelanlage Grand Semmering geht in die nächste Runde . Zur Erinnerung: Der VwGH hatte das ursprüngliche Erkenntnis des BVwG aufgehoben, da die Kumulierungsprüfung im Rahmen der Einzelfallprüfung – entgegen der bisherigen Auffassung in Lehre und Rechtsprechung – nicht nur auf Vorhaben des maßgeblichen Tatbestands de
Sebastian Seidl
14. Aug.
VwGH setzt Judikaturwandel zur Kumulierung fort
Erneute Aufregung um das UVP-rechtliche Kumulierungsverständnis. Mit der Entscheidung vom 29.8.2024, Ra 2022/07/0025 , setzt der VwGH den...
Manuel Planitzer & Lara Haidvogl
6. Nov. 2024
EuGH zum FFH- Ausnahmeverfahren
Dem Vorabentscheidungsverfahren (EuGH 6.7.2023, C166/22 [Hellfire]) lag eine Genehmigung eines Baumwipfelpfads durch eine irische...
Lisa Fürst und Florian Stangl
5. Dez. 2023
STÄDTEBAUPROJEKT HEUMARKT LAUT EUGH UVP-PFLICHTIG
Rund um die Frage, ob bzw. warum das Projekt „Heumarkt neu“ nun UVP-pflichtig ist, wird jetzt bald seit 10 Jahren gestritten. Im...
Martin Niederhuber
29. Juni 2023
Regierungsvorlage UVP-G-Novelle 2023: Klima, Boden & Erneuerbare
Die UVP-G-Novelle 2023 ist nun endlich im Umweltausschuss des Nationalrats gelandet. Es geht (immer noch) um Erneuerbare und Maßnahmen...
Martin Niederhuber
7. Feb. 2023
Update: „Fast track” für Erneuerbare
Ziel des Novellenentwurfs ist die Beschleunigung von „ Vorhaben der Energiewende“ • Windkraftanlagen sollen nicht durch fehlende...
Martin Niederhuber
20. Sept. 2022
Begutachtungsentwurf der UVP-G-Novelle 2022 – schnellere Verfahren, mehr UVP-Projekte
Die letzte Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (UVP-G 2000) datiert aus dem Jahr 2018. Nach vier Jahren Pause hat die...
Martin Niederhuber
28. Juli 2022
REPowerEU: Mit schnelleren Genehmigungsverfahren zur Energieunabhängigkeit
Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland schnellstmöglich zu beenden, schlägt die Kommission ein ganzes Bündel an...
Lara Haidvogl und Florian Stangl
16. Juni 2022
EuGH: Die FFH-Ausnahmegenehmigung muss Teil der UVP sein
Der EuGH bejahte die Frage, ob eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung Teil der UVP ist und damit deren „Spielregeln“ unterliegt....
René Bruckner
28. Apr. 2022
Stromnetze: Die heimlichen Helden der Energiewende
Volatile Energiequellen stellen die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket nimmt die...
Florian Stangl
18. Aug. 2021
VwGH: Zustellung an Umweltorganisationen durch öffentliche Bekanntmachung gem § 25 ZustellG nicht zu
In seiner Entscheidung zu Ra 2020/10/0036 vom 22.3.2021 stellt der VwGH fest, dass die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung gem §...
Peter Sander
7. Mai 2021
Alle Neune: Wien beschließt Aarhus Umsetzung
Wiener Umsetzung Die bereits aus anderen Umsetzungen bekannte „Beteiligtenstellung Plus“ für lokal nach § 19 Abs 7 UVP-G anerkannte...
Peter Sander
25. März 2021
Neue Hoffnung für die Präklusion? – Totgesagte leben länger
Im Genehmigungsverfahren für Anlagen (etwa Windkraftwerke, Stromleitungen, Straßen oder Abfallverbrennungsanlagen) stehen sich oft...
Berthold Lindner
21. Jan. 2021
VwGH bestätigt 380kV Salzburgleitung
Einige umweltrechtliche Fälle begleiten die geneigten Beobachtenden seit mehreren Jahren. Sei das das Wasserkraftwerk Schwarze Sulm, sei...
Peter Sander
22. Okt. 2020
BVwG: Auch Speicherteiche für Beschneiungsanlagen sind UVP-relevant
Nach der Z 12 des Anhangs des UVP-G 2000 sind die Erschließung von Schigebieten durch Errichtung von Seilförderanlagen oder Schleppliften...
Peter Sander
19. Juni 2020
BVwG zur Eisenbahnstrecke Linz-Marchtrenk, E 24.4. 2020, W248 2194564-1/172E
In seinem Erkenntnis vom 24.4. 2020 bestätigte das BVwG für das Projekt „HL-Strecke Wien-Salzburg, viergleisiger Ausbau und...
Peter Sander
29. Mai 2020
Begriff „Städtebauvorhaben“ weit auszulegen (VwGH 11.12.2019, Ra 2019/05/0013-17)
Projektwerber*innen hatten die Feststellung (§ 3 Abs 7 UVP-G) beantragt, dass ihr Projekt – die Errichtung von Wohnungen samt...
Peter Sander
16. Jan. 2020
UVP-Feststellungsverfahren „Heumarkt/Intercontinental“, BVwG 9.4.2019, W104 2211511-1/53
Das Erkenntnis des BVwG vom 9.4.2019, W104 2211511-1/53E, ist ein rechtlicher Sprengkörper, dessen Explosion weit über Städtebauprojekte...
Peter Sander
12. Juni 2019
PARTNER
TERMINE
SPONSOREN
KATEGORIEN

bottom of page





