top of page

Aktuelle umweltrechtliche Entscheidungen

LVwG Oö 27.09.2016, LVwG-550940 \ \ Relevante Norm: AWG;\ Zur Deponieschließung: Dem Erfordernis des § 63 Abs 4 AWG, wonach es mehrmaliger vorangegangener Mahnungen unter Androhung der Rechtsfolge vor der Schließung einer Deponie bedarf, ist nicht entsprochen, wenn in diesen Mahnungen jeweils nicht die Schließung der Deponie, sondern lediglich die Einleitung bzw Durchführung eines Verwaltungsstrafverfahrens angedroht wurde.\ \ LVwG Tirol 29.08.2016, LVwG-2015/26/2418-15\ \ Relevante Norm: Tir NSchG;\ Zum Begriff der „Gehölzgruppen“ und „Heckenzügen“ iSd Tir NSchG: Unter diesem Begriffspaarkönnen laut LVwG Tirol keine Grundflächen verstanden werden, die in einem solchen Ausmaß mit forstlichen Gehölzen bewachsen sind, dass ihnen Waldeigenschaft iSd ForstG zukommt. Für die Beseitigung des forstlichen Bewuchses ist sohin neben der forstgesetzlichen Rodungsbewilligung keine Naturschutzbewilligungfür die dauernde Beseitigung von Gehölzgruppen und Heckenzügen zu erwirken.\ \ VwGH 27.07.2016, Ra 2016/06/0017\ \ Relevante Normen:VwGVG; UVP-G;\ Zur Zulässigkeit eines Rückgriffs auf Unterlagen und Gutachten eines UVP-Feststellungsverfahrens durch ein VwG: Laut Gerichtshof kann ein VwG in seiner Entscheidung zwar grundsätzlich auf Unterlagen und Gutachten aus einem UVP-Feststellungsverfahrenzurückgreifen, sofern diese noch aktuell sind. Diese Entscheidungsgrundlagen seien jedoch im Verfahren den Parteien zur Kenntnis zu bringen und ihnen Gelegenheit zur Äußerung einzuräumen; das Parteiengehör ist nämlich von Amts wegen, ausdrücklich, in förmlicher Weise zu gewähren!

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Nach langem Warten ging es nun ganz schnell: Österreich hat ein novelliertes EEffG. Die bereits für März 2023 angekündigte Neufassung des Bundes-Energieeffizienzgesetzes (EEffG) scheiterte im National

Lange Zeit verfolgte der OGH einen restriktiven Kurs gegenüber dem sog. Heizanlagen-Contracting im Wohnbau. Nun stellt er klar: Transparentes Contracting ist zulässig. Im Kern geht es darum, dass ein

Knalleffekt am Handelsgericht: Eine an die Energiebörse anknüpfende Preisanpassungsklausel sei unwirksam, weil das Unternehmen „100% Wasserkraft aus Österreich“ verkaufe. In einem vom VKI durchgesetzt

bottom of page