top of page

Skigebietserweiterungen im Spannungsfeld von Alpenkonvention, Naturschutz und UVP-Recht

Skigebietserweiterungen im Spannungsfeld von Alpenkonvention, Naturschutz und UVP-Recht\ 29. Oktober 2014\ WIFI Salzburg | Saal I (EG) | 5027 Salzburg | Julius-Raab-Platz 2\ \ Inhalt der Veranstaltung:\ Umweltverträglichkeitsprüfung, Natur- und Artenschutz, Alpenkonvention – die Bewilligung von Skigebieten als Hürdenlauf? Muss ich für meine Skigebietserweiterung ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren durchführen? Wie lange wird das dauern? Welche Kosten werden anfallen? Ist das Vorhaben dann überhaupt noch genehmigungsfähig?\ In diesem Seminar geben Kenner der Materie einen Einblick in die rechtlichen Besonderheiten der Genehmigung von UVP-Projekten. Unter Berücksichtigung der relevanten rechtlichen Aspekte vor allem im Bereich des UVP- und des Naturschutzrechts wird gezeigt, wie man die genehmigungsrechtlichen Hürden zur Bewilligung von Sigebietserweiterungen meistern kann.\ \ Programm >>>\ \ Informationen und Anmeldung: ÖWAV, Martin Waschak, Tel. +43-1-535 57 20-75, waschak@oewav.at, www.oewav.at

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Nach langem Warten ging es nun ganz schnell: Österreich hat ein novelliertes EEffG. Die bereits für März 2023 angekündigte Neufassung des Bundes-Energieeffizienzgesetzes (EEffG) scheiterte im National

Lange Zeit verfolgte der OGH einen restriktiven Kurs gegenüber dem sog. Heizanlagen-Contracting im Wohnbau. Nun stellt er klar: Transparentes Contracting ist zulässig. Im Kern geht es darum, dass ein

Knalleffekt am Handelsgericht: Eine an die Energiebörse anknüpfende Preisanpassungsklausel sei unwirksam, weil das Unternehmen „100% Wasserkraft aus Österreich“ verkaufe. In einem vom VKI durchgesetzt

bottom of page