top of page

Ausnahme von Anlageneinheiten vom EU-Emissionshandelssystem

Der EuGH legt die Ausnahme für „Einheiten zur Verbrennung von gefährlichen Abfällen oder Siedlungsabfällen“ vom EHS näher aus.


Dem Ausgangsfall lag eine schwedische Anlage, die organische Grundchemikalien herstellt und dem EHS unterliegt, zugrunde, wo­bei die Anlage auch einen Verbrennungsofen zur Verbrennung von Produktionsabwasser (gefährlichem Abfall) umfasst. Hierbei stellte sich die Frage, ob der Verbrennungsofen vom Ausnahmetatbestand für die Verbrennung von gefährlichen Abfällen gemäß Anhang I der Richtlinie 2003/87/EG erfasst sein kann, obwohl er in die EHS-An­lage integriert ist. Entgegen der im Leitfaden der Kommission (vom 10.3.2010) dargestellten Auffassung vertritt der EuGH die Ansicht, dass die Ausnahme

1.         auch für Einheiten gelten kann, die in einer EHS-Anlage integriert sind und

2.        es nicht erforderlich ist, dass der Hauptzweck der Einheit in der Ver­brennung solcher Abfälle bestehen muss.

 

Die Ausnahme ist aber auf jene Einheiten zu beschränken, die tatsächlich für die Verbrennung von gefährlichen Abfällen oder Siedlungsabfällen vorgesehen sind und andere Abfälle daher nur in sehr geringem Umfang verbrennen.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
Klimaschutz ist eine Rechtspflicht aller Staaten

Der Internationale Gerichtshof (IGH) stellt in seinem Gutachten vom 23.7.2025 fest: Völkerrechtliche Klimaschutzpflichten sind keine bloßen Zielsetzungen, sondern rechtlich bindend. Die Klimaschutzpfl

 
 
Wien ist anders – es hat ein Klimagesetz!

Die Bundeshauptstadt hat als erstes Bundesland ein Klimagesetz erlassen. Im Wiener Klimagesetz (Wr. KG) bekennt sich Wien zum Ziel, dass Österreich bis zum Jahr 2040 klimaneutral wird, und strebt an

 
 
bottom of page