top of page

Landes- oder doch Bundesverwaltungsgericht – Zuständigkeitsprobleme bei nicht UVP-pflichtigen Infras

Gemeinsam mit David Suchanek erstellt ist im Spektrum der Rechtswissenschaften im Jan Sramek Verlag soeben ein Aufsatz zu Fragestellungen im Zusammenhang mit der Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte bei bestimmten Infrastrukturvorhaben erschienen: Der Artikel behandelt die sachliche Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte bei bundesländerübergreifenden – nicht UVP-pflichtigen –  Infrastrukturvorhaben. Dabei wird bewusst eine Gegenposition zur herrschenden Ansicht vertreten, was unter der unmittelbaren Vollziehung durch Bundesbehörden iSd Art 131 Abs 2 B-VG zu verstehen ist. Zur Begründung dieser Position werden neben rechtlichen auch rechtspolitische Erwägungen und die Probleme, welche mit der Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit der Landesverwaltungsgerichte nach der herrschenden Auffassung verbunden sind, ins Treffen geführt.\ \ Unter www.spektrum-der-rechtswissenschaft.at kann der Beitrag nach erfolgter (kostenloser) Registrierung downgeloadet werden.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
VwG bleibt „Zuschauer“ im UVP-Verfahren

Der VwGH stellt klar: Ein VwG kann keine „mitwirkende Behörde“ nach dem UVP-G sein – und damit auch keinen Antrag auf Feststellung der UVP-Pflicht stellen. Im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens zu Baub

 
 
Kumulierungsprüfung 2.0 am Semmering

Eine zentrale Frage des UVP-Rechts rückt erneut ins juristische Rampenlicht: Wie weit reicht die Kumulierungsprüfung? Das UVP-Feststellungsverfahren zur geplanten Hotelanlage Grand Semmering geht in d

 
 
bottom of page