top of page

Neue UVP-G-Entscheidungen

1.) BVwG zur zeitlichen Dimension der Kumulationsprüfung

\

Das BVwG hat mit Erk vom 27. 3. 2014, GZ W143 2000181-1/8E (Koralm Windpark, Feststellungsverfahren) ausgesprochen, dass für die Kumulationsprüfung gem § 3 Abs 2 zeitlich jene Kapazitätsausweitungen maßgeblich seien, die in den letzten 5 Jahren genehmigt wurden (analoge Anwendung des § 3a Abs 5 UVP-G betreffend Änderungsvorhaben). In seiner Entscheidung stützt sich das Gericht auf eine einzelne Stimmen der Kommentarliteratur, weicht jedoch – ohne dies bewusst anzusprechen – von der rezenten Spruchpraxis des US ab, der in der fehlenden zeitlichen Befristung keine planwidrige Lücke gesehen hatte (zB US 27. 6. 2012, Kals/Großglockner, 7B/2012/3-22). Für Diskussion ist gesorgt.

\

2.) Umweltverträglichkeitsprüfung: Nebel als Immission

\

VwGH 5. März 2014, 2012/05/0105 (PDF-Dokument) hat letztens die umstrittene Entscheidung des US im Fall GDKK Klagenfurt bestätigt. Aus der E geht hervor, dass Nebel als „belästigende Immission“ von Anrainern im Genehmigungsverfahren geltend gemacht werden kann (Hinweis auf frühere Entscheidungen des GH und Kommentarlit).

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
VwG bleibt „Zuschauer“ im UVP-Verfahren

Der VwGH stellt klar: Ein VwG kann keine „mitwirkende Behörde“ nach dem UVP-G sein – und damit auch keinen Antrag auf Feststellung der UVP-Pflicht stellen. Im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens zu Baub

 
 
Kumulierungsprüfung 2.0 am Semmering

Eine zentrale Frage des UVP-Rechts rückt erneut ins juristische Rampenlicht: Wie weit reicht die Kumulierungsprüfung? Das UVP-Feststellungsverfahren zur geplanten Hotelanlage Grand Semmering geht in d

 
 
bottom of page