top of page

Umweltrechtlich relevante Staatsverträge im BGBl kundgemacht

Am 14. 6. 2010 wurden im BGBl folgende Staatsverträge kundgemacht:\ \ Protokoll über die strategische Umweltprüfung zum Übereinkommen über die UVP im grenzüberschreitenden Rahmen, BGBl III 2010/50; das Protokoll tritt mit  11. 7. 2010 in Kraft. Durch das Protokoll soll gewährleistet werden, dass in den Vertragsstaaten transparente und effektive Verfahren für die strategische Umweltprüfung geschaffen werden. Bei Durchführung einer strategischen Umweltprüfung sind Umweltberichte zu erstellen, die Öffentlichkeit zu beteiligen und die Ergebnisse der strategischen Umweltprüfung bei der Annahme von Plänen oder Programmen zu berücksichtigen.\ \ Protokoll über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister, BGBl III 2010/51; das Protokoll tritt mit 21. 6. 2010 in Kraft. Das in Rede stehende Protokoll der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa basiert auf Art 5 Abs 9 und Art 10 Abs 2 der Aarhus-Konvention. Österreich hat das Aarhus-Übereinkommen am 17. 1. 2005 ratifiziert. Das Protokoll will einen verbesserter Informantenschutz sowie die Errichtung eines öffentlich zugänglichen nationalen Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregisters gewährleisten; die hierfür erforderlichen Daten werden in Österreich bereits erhoben.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
VwG bleibt „Zuschauer“ im UVP-Verfahren

Der VwGH stellt klar: Ein VwG kann keine „mitwirkende Behörde“ nach dem UVP-G sein – und damit auch keinen Antrag auf Feststellung der UVP-Pflicht stellen. Im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens zu Baub

 
 
Kumulierungsprüfung 2.0 am Semmering

Eine zentrale Frage des UVP-Rechts rückt erneut ins juristische Rampenlicht: Wie weit reicht die Kumulierungsprüfung? Das UVP-Feststellungsverfahren zur geplanten Hotelanlage Grand Semmering geht in d

 
 
bottom of page