top of page

VwGH hebt Genehmigung des Speicherkraftwerkes Kühtai auf

Der VwGH hat mit Entscheidung vom 22.11.2018, Ro 2017/07/0033 bis 0036, die UVP-Genehmigung des Bundesverwaltungsgerichts für das Speicherkraftwerk Kühtai aufgehoben.

1.Immissionsminimierung vs. Interessenabwägung

Das Immissionsminimierungsgebot hinsichtlich erheblicher Belastungen der Umwelt, die geeignet sind, den Boden, die Luft, den Pflanzen- oder Tierbestand oder den Zustand der Gewässer bleibend zu schädigen (§ 17 Abs. 2 Z 2 lit. b UVP-G 2000), sieht keine Interessenabwägung im Sinne des Tiroler Naturschutzgesetzes vor. Liegt also eine bleibende Schädigung eines Schutzgutes im Sinne dieser Bestimmung vor, ist die Bewilligung nach dem UVP-G 2000 – egal, ob es sich dabei um ein im öffentlichen Interesse liegendes Projekt handelt oder nicht – zu versagen. Zu beachten ist, dass sich es aus Sicht des VwGH bei diesen Belastungen der Umwelt um konkret zu erwartende, weder vermeidbare noch kompensierbare, systemzerstörende oder nachhaltig beeinträchtigende Auswirkungen handelt.

2. Unzulässigkeit von Konzeptauflagen mit abgesondertem „Freigabeverfahren“

Das durch das BVwG im Weg einer Auflage vorgeschriebene Maßnahmenkonzept für eine Ersatzmaßnahme im Umfang von 2,5 ha sieht eine einem abgesonderten behördlichen „Freigabeverfahren“ vorbehaltene inhaltliche Gestaltung des Bewilligungsbescheides vor, ohne dass dabei Verfahrensparteien mitwirken könnten. Solche maßgeblichen Festlegungen eines Konsenses haben aber im Bewilligungsverfahren selbst zu erfolgen. Nur so steht den anderen Verfahrensparteien auch die Möglichkeit zur Mitsprache und zur Erhebung von Rechtsmitteln offen.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
VwG bleibt „Zuschauer“ im UVP-Verfahren

Der VwGH stellt klar: Ein VwG kann keine „mitwirkende Behörde“ nach dem UVP-G sein – und damit auch keinen Antrag auf Feststellung der UVP-Pflicht stellen. Im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens zu Baub

 
 
Kumulierungsprüfung 2.0 am Semmering

Eine zentrale Frage des UVP-Rechts rückt erneut ins juristische Rampenlicht: Wie weit reicht die Kumulierungsprüfung? Das UVP-Feststellungsverfahren zur geplanten Hotelanlage Grand Semmering geht in d

 
 
bottom of page