top of page

Überprüfbarkeit von EU-Rechtsakten

Das Ökobüro hat vor kurzem auf zwei bedeutsame Urteile des EuG zu Art 2, 11 VO 1367/2006 (Anwendung der Aarhus-Konvention durch EU-Organe) hingewiesen. Art 11 der VO garantiert NGOs ein Überprüfungsrecht von „Verwaltungsakten“, die einen Einzelfall betreffen.\ \ Angesprochen sind die Rechtssachen EuG 14. 6. 2012,  T-338/08 (betreffend eine DurchführungsVO der Komission) und EuG 14. 6. 2012, T-396/09 (betreffend eine Genehmigung einer mitgliedstaatlichen Ausnahme von zwingenden EU-Umweltstandards). Gem den Urteilen kommt Umweltorganisationen das Recht zu, Durchführungsverordnungen der Kommission sowie Beschlüsse der Kommission, mit denen mitgliedsstaatliche Ausnahmeregelungen von EU-Umweltschutzvorschriften genehmigt werden, gerichtlich auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen zu lassen. Näheres zum Hintergrund siehe dort.\ \ Link zu den Urteilen: EuG 14. 6. 2012, T-338/08; EuG 14. 6. 2012, T-396/09\ \

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
Klimaschutz ist eine Rechtspflicht aller Staaten

Der Internationale Gerichtshof (IGH) stellt in seinem Gutachten vom 23.7.2025 fest: Völkerrechtliche Klimaschutzpflichten sind keine bloßen Zielsetzungen, sondern rechtlich bindend. Die Klimaschutzpfl

 
 
Wien ist anders – es hat ein Klimagesetz!

Die Bundeshauptstadt hat als erstes Bundesland ein Klimagesetz erlassen. Im Wiener Klimagesetz (Wr. KG) bekennt sich Wien zum Ziel, dass Österreich bis zum Jahr 2040 klimaneutral wird, und strebt an

 
 
bottom of page