top of page
Suche
Matthias Fliedl
29. Juni 2023
AUS ALT MACH NEU: DAS BUNDES-ENERGIEEFFIZIENZGESETZ
Nach langem Warten ging es nun ganz schnell: Österreich hat ein novelliertes EEffG. Die bereits für März 2023 angekündigte Neufassung des...
Gregor Biley
29. Juni 2023
Der OGH als „Ermöglicher“ der Wärmewende?
Lange Zeit verfolgte der OGH einen restriktiven Kurs gegenüber dem sog. Heizanlagen-Contracting im Wohnbau. Nun stellt er klar:...
Florian Stangl
26. Mai 2023
Verbund-Urteil: Strompreise auf dem Prüfstand
Knalleffekt am Handelsgericht: Eine an die Energiebörse anknüpfende Preisanpassungsklausel sei unwirksam, weil das Unternehmen „100%...
David Jenni
15. Mai 2023
EuGH EEW Energy from Waste – Vorrangiger Netzzugang für Hybridanlagen
In einer jüngst veröffentlichten Entscheidung vom 20.4.2023 hat sich der EuGH in der Rechtssache C-580/21 mit Fragen bezüglich dem...
Matthias Fliedl
7. Feb. 2023
Reform des Energieeffizienzgesetzes
Das EnEffG 2014 soll durch das Energieeffizienz-G 2023 ersetzt werden. Die wesentlichen Inhalte des – lange erwarteten –...
Gregor Biley
7. Feb. 2023
Stromsparen: (gesetzliches)Gebot der Stunde
Mit dem Stromverbrauchsreduktionsgesetz (SVRG) werden finanzielle Anreize zur Minderung des Stromverbrauchs in den „peak hours“ gesetzt....
Anna Kenéz
7. Feb. 2023
Übergewinne: Neue Abgaben für Stromerzeuger
In Umsetzung der EU-Notfallmaßnahmenverordnung zur Senkung der hohen Energiepreise wurden kürzlich zwei neue Bundesabgaben zur Deckelung...
Katharina Häusler
2. Feb. 2023
Steiermark: Geplante Vorrangzonen für PV-Nutzung
Nach dem Burgenland und Niederösterreich soll nun auch in der Steiermark ein Sachprogramm für Solarenergie, inklusive Zonenplan, erlassen...
Florian Stangl
4. Jan. 2023
Vorfahrt für PV und Solarthermie
Der Ausbau der Solarenergie zur Strom- oder Wärmeerzeugung soll durch Art. 4 Beschleunigungs-VO angekurbelt werden: Genehmigungsverfahren...
Paul Reichel und Florian Stangl
4. Jan. 2023
Beschleunigungs-VO – Überwiegendes öffentliches Interesse
Rahmen folgender Verfahren, welche Interessenabwägungen vorsehen, ist nach Art. 3 Abs. 1 Beschleunigungs-VO im Einzelfall anzunehmen,...
Florian Stangl
19. Dez. 2022
Erneuerbare Energien auf der Ãœberholspur
Die Kommission schlägt eine Notfallverordnung mit erheblichen Genehmigungserleichterungen für die Errichtung von Erzeugungsanlagen vor....
Florian Stangl
21. Sept. 2022
Troubleshooting in der Energiekrise
Die hohen Gas- und Strom-Preise werden zur Gefahr für den europäischen Wirtschaftsstandort und könnten zur gesellschaftlichen...
Lisa Vockenhuber
20. Sept. 2022
Neuerlicher Antrag nicht gleichbedeutend mit konkludenter Zurückziehung
Zum wiederholten Male hatte sich der VwGH mit einer bereits 2016 in erster Instanz erteilten UVP-rechtlichen Genehmigung für die...
Lara Haidvogl und Florian Stangl
16. Juni 2022
REPowerEU: Mit schnelleren Genehmigungsverfahren zur Energieunabhängigkeit
Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland schnellstmöglich zu beenden, schlägt die Kommission ein ganzes Bündel an...
Florian Stangl
26. Apr. 2022
Erneuerbaren-Ausbau: Investitionszuschüsse-Verordnung für grünen Strom veröffentlicht
Die EAG-Verordnung bietet die rechtliche Grundlage für die ersten Fördercalls auf den Investitionszuschuss. Die Fördertöpfe wurden gut...
Maximilian Schlenk
11. Feb. 2022
Neuer EU-Rahmen für die Dekarbonisierung der Gasmärkte
Im Dezember präsentierte die Kommission ihre Verordnungs- und Richtlinienvorschläge zur Dekarbonisierung der Gasmärkte. Diese enthalten...
Florian Stangl
9. Feb. 2022
EAG-Novelle: Grünes Licht für die Marktprämien
Nach langem Tauziehen zwischen Wien und Brüssel hat die Kommission das Marktprämiensystem für Ökostromanlagen unter Auflagen freigegeben....
Florian Stangl
18. Aug. 2021
Stromnetze: Die heimlichen Helden der Energiewende
Volatile Energiequellen stellen die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket nimmt die...
Florian Stangl
5. Aug. 2021
Wie Energiegemeinschaften den Strommarkt verändern sollen
Gemeinschaftliche Stromerzeugung hat das Potenzial, den Markt auf den Kopf zu stellen. Doch der Erfolg von Energiegemeinschaften steht...
Florian Stangl
1. Aug. 2021
Wer trägt die Kosten der Energiewende?
Die Rechnung für die Förderung erneuerbarer Energie zahlen im Wesentlichen die Strom- und Gaskunden. Soziale Härten wurden abgefedert,...
PARTNER
TERMINE
SPONSOREN
KATEGORIEN
bottom of page